Digitaler Tachograph von VDO: Die Effizienz der Flotte im Fokus
- VDO bietet ein breites und modulares Portfolio an Flottenmanagement-Software, Peripheriegeräten und Services rund um den Digitalen Tachographen DTCO
- Intelligente Lösungen für einen kostenbewussten und komfortablen Fahrzeugeinsatz
Villingen-Schwenningen, 11. Juni 2012. Intelligente Hilfe statt lästiger Pflichterfüllung: Seit die EU-Gesetzgebung für alle neu zugelassenen Lkw, Transporter und Busse einen Digitalen Tachographen vorschreibt, hat VDO nicht nur die nötige Hardware entwickelt, mit der die Lenk- und Ruhezeiten gespeichert werden. VDO bietet darüber hinaus ein breit gefächertes und zielgruppengenaues Portfolio von Produkten und Dienstleistungen an. Diese innovativen Lösungen für das Flottenmanagement erleichtern Fuhrparkbetreibern und Fahrern nachhaltig den Arbeitsalltag und ermöglichen es ihnen außerdem, Kosten zu senken, Wegstrecken zu optimieren und Arbeitszeiten effektiver zu nutzen. Beim Einsatz des DTCO und der gesamten VDO-Infrastruktur steht den Fuhrunternehmen europaweit ein engmaschiges Netz von rund 7.500 erfahrenen und speziell geschulten Partnerwerkstätten zur Seite. Dort erfolgt auch die alle zwei Jahre anstehende Prüfung des DTCO. Erkenntnisse aus den Partnerwerkstätten und den Dialogen mit Flottenmanagern und den Nutzfahrzeugherstellern bilden die Basis für die Flottenmanagement-Programme, Peripheriegeräte und Services von VDO für ein effizientes Management jeder Flotte.
Mehr als nur ein Gesetzeserfüller – der Digitale Tachograph VDO DTCO 1381
Herzstück des breiten VDO-Portfolios ist der Digitale Tachograph DTCO 1381. Er wurde von VDO nach den Vorgaben der Europäischen Union (EU) entwickelt und erfüllt alle Anforderungen, die innerhalb der EU an die Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten gestellt werden.
Die jüngste DTCO-Generation 2.0 setzt, wie bereits der DTCO 1.4, die so genannte 1-Minuten-Regel um. Die Elektronik ist so programmiert, dass die längste Aktivität innerhalb einer gegebenen Minute bestimmt, ob diese als Arbeits- oder Ruhezeit gewertet wird. Vor allem im Verteilerverkehr, im Stau oder in der Schlange vor der Zollabfertigung, wenn das Fahrzeug oft nur wenige Sekunden bewegt wird und lange steht, können die Fahrer so wertvolle Lenkzeit gewinnen. Völlig neu ist auch der optionale VDO Counter, der ab Herbst 2012 mit der DTCO-Version 2.0a über den Nachrüstmarkt (Aftermarket) verfügbar ist. Der VDO Counter hält den Fahrer wie ein persönlicher Assistent ständig auf dem Laufenden. Während der Tour genügt ein Blick auf das DTCO-Display, schon sieht der Fahrer, wie lange er sein Fahrzeug noch steuern darf und wann die nächste Ruhezeit von welcher Dauernötig ist. Im Stand zeigt der DTCO 2.0a die verbleibende Ruhezeit sowie die anschließende maximale Fahrzeit an. Einen Tastendruck weiter findet man alle wichtigen Informationen für die aktuelle Schicht, zum Beispiel die restliche Lenkzeit des Tages. Ebenso informiert der VDO Counter übersichtlich über die verbleibende Wochenlenkzeit. Dabei zeigt der Tachograph diese Informationen auf Wunsch auch wochenübergreifend an. Weitere Neuerungen des DTCO 2.0 sind unter anderem der optimierte Ferndatendownload und die Umsetzung der EU-Vorgaben für einen verbesserten Manipulationsschutz durch ein zweites, unabhängiges Bewegungssignal (Independent Motion Signal (IMS)).
Der DTCO ist allerdings kein Einzelspieler und wurde von VDO konsequent für eine intelligente Peripherie geöffnet: Neben den Schnittstellen für den manuellen Datendownload verfügt der DTCO 1381 deshalb über eine Schnittstelle für Flottenmanagementsysteme. Mit ihr können alle Daten über eine optionale Telematikeinheit in Echtzeit für Flottenmanagement-Anwendungen genutzt werden. Die jüngste Generation des DTCO überzeugt mit einer Vielzahl an Funktionen, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte hinausgehen. So bietet der neueste DTCO neben dem VDO Counter grafische Ausdrucke von Geschwindigkeitsprofilen sowie Status- und Aktivitätsprotokollen und einen deutlich beschleunigten Datenabruf.
Durch den so genannten „Remote Download“ der Massenspeicher- und Fahrerkartendaten können ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand die Tachographendaten entweder über WLAN oder europaweit über Mobilfunkverbindungen automatisch übertragen werden. Durch die Weiterverarbeitung und Auswertung in einer Flottenmanagementlösung werden über Fahrerberichte die gesetzlich erlaubten Restlenkzeiten der Fahrer dargestellt, was ihre Planung erleichtert. So liefert zum Beispiel TIS-Web nützliche betriebswirtschaftliche Informationen über ein Internetportal für die Fuhrparkzentralen.
Mit dem DTCO ermöglicht VDO seinen Kunden den unkomplizierten Einstieg in ein effizienteres Flottenmanagement. Der DTCO ebnet Fahrzeugbesitzern und Flottenmanagern mit seinen innovativen Zusatzfunktionen den Weg zu einem praxisgerechten Datenhandling. Gleichzeitig öffnet VDO damit die Tür zu einem weiten Feld an Dienstleistungen rund um den Tachographen und seine Aufzeichnungen, mit denen sich für alle Systempartner große Einsparpotenziale ergeben.
Auf schnellstem Weg ins Archiv: Downloadlösungen und Auswertesoftware
Mit dem Einzug des Digitalen Tachographen haben sich die Abläufe in Nutzfahrzeugflotten deutlich verändert, da die digitalen Daten des DTCO nun elektronisch gespeichert werden müssen. Dafür hat VDO je nach Flottengröße und Einsatzzweck eine Reihe maßgeschneiderter Lösungen entwickelt, die sich im Alltag bestens bewährt haben und ständig weiter verbessert werden. Sie helfen dem Fuhrparkbetreiber zudem, die Effizienz zu steigern.
Das jüngste Beispiel dafür ist der DLKPro. Dieser so genannte Downloadkey ist der praktische Schlüssel zum professionellen Handling der DTCO-Massenspeicherdaten, sämtlicher Wettbewerbsprodukte, sowie der Fahrerkarte, Werkstattkarte und Behördenkarte.
Vom vergleichsweise simplen Speicherstick ist er mittlerweile zu einem Computer für die Westentasche gereift. So handlich wie ein Mobiltelefon und über einen großen Touchscreen genauso einfach zu bedienen, vereint seine Soft- und Hardware alle Datenhandling-Funktionen in einem Gerät und macht den externen Kartenleser überflüssig. Darüber hinaus werden dank des integrierten Akkus keine Batterien benötigt.
Über ein leicht verständliches Menü, das 29 Sprachen anzeigen kann, lassen sich die Downloads steuern und die Daten auswerten. Außerdem werden alle Datensätze mit einem Zeitstempel versehen und der Fahrer wird über eine neue Timer-Funktion an fällige Downloads erinnert.
Neben dem Downloadkey bietet VDO auch die Option eines automatisierten Datentransfers. Entsprechend wurde die Funktionalität des Remote Download in den DTCO integriert, der die zu archivierenden DTCO-Downloaddateien direkt aus dem Fahrzeug ausliest und dem Fuhrparkunternehmen im Büro über eine Funkschnittstelle zur Verfügung stellt. Für Fahrzeuge, die regelmäßig zur Zentrale zurückkehren, gibt es ein Short-Range-Device, das die Daten über eine WLAN-Verbindung in das Netzwerk des Unternehmens übermittelt. Werden die Fahrzeuge dagegen im internationalen Güterfernverkehr eingesetzt, garantiert die Wide-Range-Technologie den sicheren und unkomplizierten Datentransfer über Mobilfunknetze. Diese Fernabfrage ist jetzt unabhängig vom aktuellen Fahrzeugstatus möglich, auch während der Pause oder der Nachtruhe des Fahrers. Dafür sendet VDO zusammen mit der Download-Anforderung eine Art Weckruf für die Bordelektronik.
Beide Lösungen sind ideal in Verbindung mit dem internetbasierten TIS-Web Dienst, der darüber hinaus die Einhaltung der gesetzlichen Archivierungsfristen sicherstellt. Außerdem erleichtern spezielle Schnittstellen des Dienstes die Übertragung von Daten in betriebswirtschaftliche Programme zur weiteren Verarbeitung und bieten eine Vielzahl an Auswertungen, die die Effizienz des Fuhrparks steigern.
Aber VDO hilft nicht nur dem Fuhrparkmanager, sondern hat auch die Fahrer im Blick. Um ihnen den Datentransfer zu erleichtern, bietet VDO ein spezielles Downloadterminal an. Klein wie ein Telefon, mit wenigen Tasten und einem großen Farbdisplay ausgestattet, wird es auf dem Betriebshof oder im Pausenraum installiert. Dort müssen die Fahrer nur ihre Fahrerkarte einstecken und der Menüführung folgen - schon sind alle Daten ausgelesen, archiviert und auf Wunsch automatisch über eine USB- oder Kabel-Verbindung oder WLAN-Schnittstelle auf den Firmencomputer übertragen. Darüber hinaus bietet VDO zum Auslesen der Daten weitere praktische Instrumente wie Chipkartenleser an, die in preisgünstigen Paketen auch mit den Softwarelösungen angeboten werden.
Wie auch immer die Daten auf den Rechner gelangen: Mit der Software von VDO haben Fahrer, Fahrzeugbesitzer und Flottenmanager stets den perfekten Überblick. Mit wenigen Mausklicks lassen sich die Stammdaten von Fahrern und Fahrzeugen verwalten, Wegstrecken protokollieren sowie Lenk- und Ruhezeiten überprüfen. Damit können Unternehmer ohne großen Aufwand ihre Betriebsabläufe optimieren und effizienter gestalten: Zur Entlastung der Lohnbuchhaltung können zum Beispiel anhand der Tachographendaten die Arbeitszeitkonten, wie die „Restfahrzeit“ der Fahrer, geführt werden. Außerdem kann die Einsatzplanung verbessert und die Auslastung der Fahrzeuge gesteigert werden. Als universelles Instrument für alle Flottengrößen hat VDO die internetbasierte Software TIS-Web etabliert: Ohne eigene Software und aufwändige Datenpflege werden sämtliche relevanten Protokolle auf eigenen VDO-Servern via Cloud Computing archiviert, wo sie der Flottenmanager von jedem PC mit Online-Verbindung analysieren kann. Für Unternehmen mit wenigen Fahrzeugen ist das Einstiegsprogramm VDO TIS Compact konzipiert, mit dem das Datenhandling so einfach ist wie die Musikverwaltung auf einem MP3-Player.
Den umfassendsten, professionellsten und schnellsten Überblick über die Flotte bietet VDO mit der neuen Software VDO DriveTime für alle Fahrzeuge mit DLD Wide Range-Modul. Online und in Echtzeit können Fuhrparkmanager damit nach wenigen Klicks im Büro auf dem Rechner oder unterwegs auf dem Smartphone verfügbare Restlenkzeiten der Fahrer, Fahrzeugstandorte, Routenbewegungen, Arbeitszeitdaten und vieles mehr überblicken. Das schafft die Basis für optimierte Betriebsabläufe und eine effizientere Nutzung des Fuhrparks. Zentraler Bestandteil von VDO DriveTime ist die permanente Positionsbestimmung: Dabei können nicht nur aktuelle Standorte bestimmt, zurückgelegte Routen detailliert nachverfolgt und Fahrstrecken analysiert werden. Auch vorher definierte Einsatzgebiete lassen sich mit der intelligenten Software von VDO überwachen. Sobald ein Fahrzeug diese individuell eingegrenzte Region betritt oder verlässt, wird die Zentrale über eine Meldung automatisch informiert (Geofencing). Eine wichtige Ergänzung von VDO DriveTime ist die Funktion Basic Fuel Management: Wie sonst bei deutlich teureren Telematikangeboten üblich gewährt VDO DriveTime der Fuhrparkzentrale online und ebenfalls in Echtzeit einen ersten Überblick über den Verbrauch der Fahrzeuge. Durch diese zusätzliche Information können Routen effizienter und umweltfreundlicher geplant und die Kraftstoffverbräuche im Dialog zwischen Fahrer und Zentrale deutlich gesenkt werden.
Ein umfangreiches Servicepaket für die Tachographenwerkstatt
Parallel zur technischen Entwicklung des Digitalen Tachographen selbst hat VDO rund um das Produkt ein engmaschiges Netz an Service und Dienstleistungen geknüpft. Die Mehrzahl der Partnerwerkstätten in Europa wurde dafür eigens geschult und autorisiert. Diese Vertragswerkstätten sind mit speziellen Lösungen für die Installation, Kalibrierung und Wartung des DTCO ausgestattet. Diese unterstützen die Betriebe bei allen Arbeiten mit dem Digitalen Tachographen, erstellen die offiziellen Prüfnachweise und die entsprechenden Plaketten für das Fahrzeug, bieten ein elektronisches Archiv und helfen den Werkstätten bei der Verwaltung und Pflege ihrer Kunden-, Prüf- und Fahrzeuginformationen. Damit die Werkstätten die Anforderungen des Gesetzgebers erfüllen, benötigen sie außerdem spezielle Diagnosesysteme, mit denen die Tachographen kalibriert und programmiert werden können. Die Bandbreite der Lösungen reicht vom mobilen Handheld-Prüfgerät bis hin zu Rollenprüfständen. Über die Partnerwerkstätten in Europa werden die in den Fuhrparks befindlichen Tachographenanlagen auch für die beschriebenen Telematikfunktionen umgerüstet und damit auf ein effizientes Flottenmanagement vorbereitet.
Aktuelle Informationen per Mausklick
Bereits zum Start des Digitalen Tachographen hat VDO eine mehrsprachige Informationsplattform im Internet aufgesetzt. Unter der Adresse www.dtco.de finden alle Anwendergruppen umfassende Informationen rund um den Digitalen Tachographen. Auf Wunsch vermittelt die Website auch einen qualifizierten Servicepartner in der näheren Umgebung. Eine fundierte Dokumentation informiert außerdem über die gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang um den Digitalen Tachographen.