Durchblick per Mausklick
Verbesserte VDO-Softwarepakete zur Archivierung und Analyse von Tachographen-Daten
Hannover / Deutschland, 23. September 2008
Continental macht die Archivierung und die Analyse von Tachographen-Daten künftig noch leichter. Zur 62. IAA Nutzfahrzeuge 2008 in Hannover bringt das Unternehmen deshalb eine Weiterentwicklung des Datenmanagement-Tools VDO TIS-Web an den Start. Für mobile Anwendungen in kleinen Flotten gibt es außerdem VDO TIS Compact II und ein praktisches VDO TIS Compact Portable Set. Mit diesen innovativen und optimal auf Einsatzzweck und Fuhrparkgröße zugeschnittenen Lösungen unterstützt der Marktführer für die Aufzeichnung von Fahrzeugdaten, Lenk- und Ruhezeiten Fahrer und Fuhrparkleiter bei ihrer gesetzlichen Pflicht zur Archivierung der Tachographendaten und öffnet ihnen zugleich die Tür zum effektiven Flottenmanagement.
Seit der Einführung des digitalen Tachographen (DTCO) kommen Fuhrparkbesitzer und Flottenmanager nicht um den Einsatz des Computers herum. Denn um ihren gesetzlichen Pflichten Genüge zu tun, müssen sie die Informationen der elektronischen Fahrdatenschreiber regelmäßig auslesen und dauerhaft speichern. Als Wegbereiter dieser Technologie hat VDO bereits zur Premiere des digitalen Tachographen vor drei Jahren eine ganze Reihe von Softwarelösungen eingeführt, die den Unternehmen diese lästige Pflicht abnehmen und weit mehr können als die elektronische Archivierung. Vielmehr bieten sie einen ebenso unkomplizierten wie preiswerten Einstieg in Datenanalyse und Flottenmanagement. Ein paar Mausklicks genügen, schon haben Fuhrparkleiter und Disponenten stets einen perfekten Überblick über ihre Fahrzeuge und deren Fahrten. Wartungspläne, Arbeitszeitkonten, Rechnungsstellung, Betriebskosten – all das lässt sich mithilfe der Tachographendaten optimieren.
Je nach Flottengröße und Fuhrparkorganisation gibt es dafür unterschiedliche Systeme, beispielsweise die Internet-basierte Lösung TIS-Web oder das Einsteigerpaket TIS-Compact II, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Deshalb startete zum Beispiel zur Automechanika das grundlegend überarbeitete VDO TIS-Web 3. Dabei wurden die Bedienung komfortabler und die Arbeitsabläufe stark vereinfacht. Außerdem haben die Programmierer die Software in drei Segmente aufgeteilt: Im Bereich „Download“ können die Daten von digitalen Tachographen und althergebrachten Diagrammscheiben sehr leicht und übersichtlich eingelesen werden, im Bereich „Archiv“ werden die Daten kontrolliert, gespeichert und auf Lücken überprüft. Registriert das System fehlende Einträge, schlägt der Rechner deshalb automatisch Alarm. Aufgrund der überarbeiteten graphischen Oberfläche werden hier die Daten sehr übersichtlich dargestellt, werden optisch deutlicher visualisiert, wenn der Benutzer mit der Maus darüberfährt („Mouse over Funktion“), und können zusätzlich mittels automatischen Meldungen sehr einfach aktiviert werden. Im Bereich „Berichte“ finden Fuhrparkmanager einfache Analyse-Instrumente zur Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Zeitmanagement. TIS-Web 3 bietet dabei über die gesetzliche Pflicht hinweg viele Möglichkeiten, um die Effizienz der Flotte zu steigern. Zusammen mit der Remote-Download-Funktion des digitalen Tachographen gibt es so nun ein komplett aufeinander abgestimmtes System, welches automatisch die gesetzlich vorgeschriebenen Downloads und Archivierungen durchführt und darüber hinaus hilft, die Kosten für die Flotte zu reduzieren.
Alle, die bereits Nutzer von TIS-Web sind, haben automatisch und ohne zusätzliche Kosten Zugriff auf die aktuellste Software.
Wichtigstes Zubehör für alle VDO-Datenmanagement-Systeme ist der Downloadkey, mit dem die Tachographen kinderleicht ausgelesen werden können. Seine Kapazität wurde noch einmal deutlich vergrößert und die Bedienbarkeit erleichtert.
Ebenfalls gründlich überarbeitet wurde die Einstiegslösung VDO TIS-Compact, die den Datentransfer so leicht macht wie die Übertragung digitaler Fotos von der Kamera auf den Rechner. Dafür gibt es künftig einen neuen Datenspeicher mit 16mal größerer Kapazität (256 MB) und viermal höherer Geschwindigkeit bei der Übertragung zum PC. Die Software zur Archivierung der Daten ist direkt auf dem TIS-Compact-II-Key integriert. Mittels dieses Datenschlüssels können die Daten wie von einem USB-Stick auf den Rechner überspielt und archiviert werden. Weder im Fahrzeug noch im Büro ist dafür eine Verkabelung nötig.
Ein integrierter SD-Kartenschacht im TIS-Compact-II-Key ermöglicht problemlos eine weitere Sicherungskopie der Daten auf einer Mini-SD-Karte. Auch hier beweist VDO eine kundenfreundliche Preispolitik: Obwohl das System deutlich verbessert wurde, ändert sich am Grundpreis nichts. Zudem gibt es als Erweiterung für TIS-Compact II einen mobilen Chipkartenleser. Dann läuft das System unter dem Namen „TIS-Compact Portable Set“ und ermöglicht es beispielsweise, dem Fahrer auch auf längeren Touren über 28 Tage die Daten der Fahrerkarte herunterzuladen.
Der Continental-Konzern gehört mit einem Umsatz von mehr als 24 Mrd € im Jahr 2008 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antrieb und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt das Unternehmen zu mehr Fahrsicherheit und zum Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 133.000 Mitarbeiter an nahezu 190 Standorten in 35 Ländern.
Die Automotive Group gehört zu den weltweit führenden Automobilzulieferern und erzielte mit den drei Divisionen Chassis & Safety (5,1 Mrd € Umsatz, 27.000 Mitarbeiter), Powertrain (4 Mrd € Umsatz, 25.000 Mitarbeiter) und Interior (5,9 Mrd € Umsatz, mehr als 30.000 Mitarbeiter) im Jahr 2008 einen Umsatz von rund 15 Mrd €. Die Automotive Group ist an über 130 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.
Innerhalb der Division Interior sind die Nutzfahrzeug- und Handelsaktivitäten der Continental in der Business Unit Commercial Vehicles & Aftermarket zusammengefasst, um die spezifischen Anforderungen dieser Marktsegmente zu berücksichtigen. Ein globales Netz an Vertriebs- und Servicegesellschaften sorgt für die Nähe zum Kunden vor Ort. Mit den Produktmarken Continental, VDO, ATE und Barum bietet das Geschäftsfeld elektronische Produkte, Systeme und Dienstleistungen für Nutzfahrzeuge und Spezialfahrzeuge, ein umfangreiches Produktspektrum für Fachwerkstätten sowie Ersatz- und Verschleißteile für den freien Kfz-Teilehandel, markenunabhängige Werkstätten und die Versorgung nach Serienauslauf beim Automobilhersteller.