Deutschland

 

Der Schlüssel zum DTCO

Weiter verbesserter VDO-Downloadkey und mobiler Chipkartenleser vereinfachen das Herunterladen von DTCO-Daten

Hannover / Deutschland, 23. September 2008

Continental macht das Auslesen der Daten des digitalen Tachographen (DTCO) künftig noch leichter. Auf der 62. IAA Nutzfahrzeuge 2008 präsentiert der Erfinder des Tachographen jetzt die zweite Generation des Downloadkeys für den digitalen Fahrdatenschreiber sowie einen praktischen mobilen Chipkartenleser.

Schon heute ist der VDO-Downloadkey der Standard in vielen Fahrerhäusern. Hunderttausende Trucker und Fuhrparkleiter in 31 Ländern vertrauen auf den handlichen Schlüssel zum DTCO, weil die Daten mit keiner anderen Technik so leicht ausgelesen und archiviert werden können. Der VDO-Downloadkey ist nicht nur besonders leicht und handlich, er unterstützt zudem alle 23 Sprachen, die im Einsatzgebiet des digitalen Tachographen gefordert werden. Außerdem benötigt er keine Batterie, und es ist keinerlei Verkabelung notwendig.

Nachdem die erste Generation des Datenschlüssels vor drei Jahren zeitgleich mit dem DTCO in den Handel kam, haben die VDO-Experten den Markt gründlich beobachtet, die Erfahrungen der Kunden ausgewertet und den Downloadkey nun weiter verbessert. Zahlreiche neue Funktionen und eine noch leistungsfähigere Technik machen den richtigen Umgang mit den Fahrer- und Fahrzeugdaten künftig gar vollends zum Kinderspiel.

So sorgen ein schnellerer Prozessor für deutlich kürzere Downloadzeiten und ein 16mal größerer Speicher für mehr Kapazität. Weil der Stick jetzt ein Datenvolumen von 256 Megabyte bietet, kann der Massenspeicher des DTCO künftig bis zu 1000 Mal ausgelesen werden. Selbst bei der größten Flotte reicht ein Downloadkey bei einem Speicherzyklus von drei Monaten damit für eine halbe Ewigkeit. Neu ist außerdem ein Display, das den Fortgang des Downloads anzeigt. Der Stick trägt nun die Anzeige auf beiden Seiten: So kann das Display immer perfekt abgelesen werden, ganz egal ob der DTCO im Armaturenbrett oder am Dachhimmel montiert ist. Ist der Datentransfer abgeschlossen, quittiert der Downloadkey das künftig mit einem Signalton.

Mit der zweiten Generation wurde der Downloadkey auch für die Zukunft gerüstet: Bei Bedarf kann jederzeit ein Software-Update für den Downloadkey II aus dem Internet heruntergeladen werden.

Zeitgleich mit dem Downloadkey II bringt Continental unter der Marke VDO jetzt erstmals auch einen mobilen Chipkartenleser in den Handel und trägt damit insbesondere den Bedürfnissen von Lkw-Fahrern im Fernverkehr Rechnung: Sie mussten neben ihrer persönlichen Chipkarte bislang immer auch eine Unternehmenskarte mitführen, um alle 28 Tage die Daten der Fahrerkarte herunterzuladen. Denn dafür mussten beide Karten und der Downloadkey gesteckt sein. Mit dem mobilen Chipkartenleser wird das einfacher. Egal ob batteriebetrieben im Führerhaus oder mit Netzanschluss im Hotelzimmer: Sobald Fahrerkarte und Datenschlüssel eingeführt sind und man den Download-Button drückt, hat man seine Pflicht erfüllt. Der mobile Kartenleser eignet sich allerdings nicht nur auf großer Fahrt. Auch in der Zentrale kann er die Arbeit erleichtern, wenn die Fahrer nach der Rückkehr unkompliziert die Daten von ihrer Karte auslesen können.

Mit dem Auslesen und Speichern der DTCO-Daten ist es beim VDO-System allerdings nicht getan. Als ersten Schritt in ein professionelles Fuhrparkmanagement bietet der Marktführer darüber hinaus auch verschiedene Analysetools vom internetbasierten Programm bis zur maßgeschneiderten Großkundenlösung.

 

Der Continental-Konzern gehört mit einem Umsatz von mehr als 24 Mrd € im Jahr 2008 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antrieb und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt das Unternehmen zu mehr Fahrsicherheit und zum Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 133.000 Mitarbeiter an nahezu 190 Standorten in 35 Ländern.

Die Automotive Group gehört zu den weltweit führenden Automobilzulieferern und erzielte mit den drei Divisionen Chassis & Safety (5,1 Mrd € Umsatz, 27.000 Mitarbeiter), Powertrain (4 Mrd € Umsatz, 25.000 Mitarbeiter) und Interior (5,9 Mrd € Umsatz, mehr als 30.000 Mitarbeiter) im Jahr 2008 einen Umsatz von rund 15 Mrd €. Die Automotive Group ist an über 130 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.

Innerhalb der Division Interior sind die Nutzfahrzeug- und Handelsaktivitäten der Continental in der Business Unit Commercial Vehicles & Aftermarket zusammengefasst, um die spezifischen Anforderungen dieser Marktsegmente zu berücksichtigen. Ein globales Netz an Vertriebs- und Servicegesellschaften sorgt für die Nähe zum Kunden vor Ort. Mit den Produktmarken Continental, VDO, ATE und Barum bietet das Geschäftsfeld elektronische Produkte, Systeme und Dienstleistungen für Nutzfahrzeuge und Spezialfahrzeuge, ein umfangreiches Produktspektrum für Fachwerkstätten sowie Ersatz- und Verschleißteile für den freien Kfz-Teilehandel, markenunabhängige Werkstätten und die Versorgung nach Serienauslauf beim Automobilhersteller.

 

Downloads

Kontakt für Journalisten

Eva Appold

Externe Kommunikation
Commercial Vehicles & Aftermarket
Continental
Division Interior
Guerickestraße 7
60488 Frankfurt
Telefon: +49 69 7603 -2022

E-Mail senden

Downloads

Broschüren, Datenblätter, Anleitungen & Kataloge:

Händlersuche / Kontakt

Finden Sie Ihren Ansprechpartner, Händler oder Service Partner.

Kontakt

© Continental Automotive Technologies GmbH 2024

VDO - A Trademark of the Continental Corporation