Deutschland

 

One million digital tachographs produced

Continental feiert ein Produktionsjubiläum

Villingen-Schwenningen / Deutschland, 17. Januar 2008

Im Werk Villingen-Schwenningen ist am 17. Januar 2008 der 1.000.000ste digitale Tachograph VDO DTCO 1381 vom Band gelaufen. Das Gerät zeichnet Lenk- und Ruhezeiten elektronisch auf einem Massenspeicher und einer Chipkarte auf. Zusätzlich bietet das Unternehmen ein umfassendes Servicepaket für alle Zielgruppen, die mit dem Gerät zu tun haben.

Nur zweieinhalb Jahre nach dem Serienstart wurden schon eine Million digitale Tachographen VDO DTCO 1381 gebaut. Dieses Produktionsjubiläum wurde am 17. Januar 2008 am Standort Villingen-Schwenningen gefeiert. Bereits seit 1923 fertigt das Unternehmen Geräte für die Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten auf einer Diagrammscheibe. Seitdem wurden dort 15 Millionen analoge Tachographen hergestellt. Im Sommer 2005 wurde die Produktion des digitalen Tachographen gestartet. Als Marktführer auf diesem Gebiet bietet das Unternehmen neben dem Gerät eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um den Tachographen. Sie reichen von einem Daten-Downloadkey und Datenmanagementsoftware für den Fuhrparkbetreiber über spezielle Lernprogramme für alle Anwendergruppen bis hin zu einem umfassenden Internet-Portal in vielen europäischen Landessprachen. Den Fuhrparkbetreibern steht europaweit ein engmaschiges Netz von rund 10.000 erfahrenen und speziell geschulten Partnerwerkstätten für die Wartung, Kalibrierung und die alle zwei Jahre anstehende Prüfung des Gerätes zur Seite. „Eine Million DTCOs – das ist eine stolze Zahl" betonte Christoph Maximilian Eisenhardt, Leiter des Geschäftsbereich Commercial Vehicles & Aftermarket, "Dieser Erfolg ist nicht nur auf unser technisches Know-how und unsere jahrelange Erfahrung zurückzuführen sondern auch auf unser umfassendes Angebot an Dienstleistungen rund um den Tachographen." Das digitale Kontrollgerät wurde von der europäischen Union eingeführt, um die Manipulationssicherheit zu erhöhen. Die neue Technologie ist in allen Lkw und Transportern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen und Bussen mit mehr als acht Sitzplätzen Pflicht, die ab dem 1. Mai 2006 neu zugelassen wurden.

 

Der Continental-Konzern gehört mit einem Umsatz von mehr als 24 Mrd € im Jahr 2008 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antrieb und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt das Unternehmen zu mehr Fahrsicherheit und zum Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 133.000 Mitarbeiter an nahezu 190 Standorten in 35 Ländern.

Die Automotive Group gehört zu den weltweit führenden Automobilzulieferern und erzielte mit den drei Divisionen Chassis & Safety (5,1 Mrd € Umsatz, 27.000 Mitarbeiter), Powertrain (4 Mrd € Umsatz, 25.000 Mitarbeiter) und Interior (5,9 Mrd € Umsatz, mehr als 30.000 Mitarbeiter) im Jahr 2008 einen Umsatz von rund 15 Mrd €. Die Automotive Group ist an über 130 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.             

Innerhalb der Division Interior sind die Nutzfahrzeug- und Handelsaktivitäten der Continental in der Business Unit Commercial Vehicles & Aftermarket zusammengefasst, um die spezifischen Anforderungen dieser Marktsegmente zu berücksichtigen. Ein globales Netz an Vertriebs- und Servicegesellschaften sorgt für die Nähe zum Kunden vor Ort. Mit den Produktmarken Continental, VDO, ATE und Barum bietet das Geschäftsfeld elektronische Produkte, Systeme und Dienstleistungen für Nutzfahrzeuge und Spezialfahrzeuge, ein umfangreiches Produktspektrum für Fachwerkstätten sowie Ersatz- und Verschleißteile für den freien Kfz-Teilehandel, markenunabhängige Werkstätten und die Versorgung nach Serienauslauf beim Automobilhersteller.

 

Downloads

Kontakt für Journalisten

Ingo Sczesny

Leiter Kommunikation Commercial Vehicles & Aftermarket
Continental
Division Interior
Guerickestraße 7
Telefon: +49 69 7603-2480
Fax: +49 69 7603-3953

E-Mail senden

Downloads

Broschüren, Datenblätter, Anleitungen & Kataloge:

Händlersuche / Kontakt

Finden Sie Ihren Ansprechpartner, Händler oder Service Partner.

Kontakt

© Continental Automotive Technologies GmbH 2024

VDO - A Trademark of the Continental Corporation