Deutschland

 

Automechanika 2008: Keine Chance für gefährliche Plagiate – ATE mit neuem Marken- und Produktschutz

Die ATE Markenprodukte des internationalen Automobilzulieferers Continental für den Aftermarket lassen sich künftig zweifelsfrei als ATE Originalersatzteile für die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen identifizieren. Mit den Sicherheitskomponenten tesa Holospot® und TecIdentify führt das Unternehmen einen zweistufigen Schutz für alle gefährdeten ATE Produkte ein.

Frankfurt, 16. September 2008

Eine vermeintlich kleine Ursache kann verheerende Folgen haben: Verbaut beispielsweise eine Werkstatt - im Glauben, einen Original-Bremsbelag von ATE zu verwenden - ein minderwertiges Plagiat, steigt das Risiko eines Unfalls stark an. Denn gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen kann mangelhafte Qualität zu deren Totalausfall führen. Damit Werkstätten und Händler sicher sein können, dass sie ein ATE Originalersatzteil verwenden und an den Endkunden weitergeben, gibt es für deren eindeutige Identifizierung ein zweistufiges Sicherheitskonzept. Während der TecIdentify Sicherheitscode als neuer Aftermarket-Branchenstandard Produkten auf dem freien Ersatzteilmarkt eine weltweit einzigartige und stückindividuelle Identifikationsnummer verleiht, schützt die Sicherheitstechnologie tesa Holospot® diesen Code gegen Vervielfältigung und Imitation.               

Christoph Stegemann, Leiter Produktmanagement Bremse, erläutert die neue Technik: „Bei TecIdentify handelt sich um ein in sich geschlossenes Sicherheitssystem, das stückindividuelle und stark verschlüsselte Zahlenreihen generiert. Das bedeutet, jede einzelne Produktverpackung erhält einen individuellen Sicherheitscode, der unter anderem den Barcode als auch die Seriennummer beinhaltet und zusätzlich als 2D-Barcode dargestellt wird. Somit kann der Code entweder mit einem gewöhnlichen 2D-Barcodescanner oder im Internet, per Eingabe über die Tastatur, überprüft werden. Dies macht insbesondere die Warenrückverfolgung in der Logistikkette effizienter.”

Zusätzlich garantieren die Eigenschaften des tesa Holospots® von tesa scribos® optimalen Fälschungs- und Kopierschutz. Die letzten 4 Ziffern des TecIdentify-Codes können im schillernden Holospot-Lithogramm mit dem bloßen Auge verifiziert werden. Weitere Merkmale können unter Zuhilfenahme einer einfachen Lupe überprüft werden. Darüber hinaus gibt es auf dem tesa Holospot® neben den sichtbaren auch verdeckte Merkmale. Um die verdeckt gespeicherten Daten unkompliziert auslesen zu können, setzt ATE eine neue Generation von Laserlupen ein. Der tesa Holospot® ist manipulationssicher mit dem Produktetikett verbunden und konnte optimal in das Verpackungsdesign integriert werden. Jede Änderung oder jeder Versuch, eine Kopie herzustellen, ist allein dadurch ausgeschlossen, dass die hierfür notwendige Technik nur bei tesa scribos® existiert. Dies erhöht die Schutzwirkung und die Einsatzbreite des Sicherheitsetiketts.

Die Prüfung der Gültigkeit des TecIdentify-Sicherheitscodes kann im Internet unter www.ate.de überprüft werden. Die Echtheit des Sicherheitsetiketts – und damit die Originalität des Produktes – kann hingegen auch ohne Internetzugang anhand der tesa Holospot®-Merkmale leicht verifiziert werden.

Entscheidend ist auch, dass für die Kunden von ATE durch das neue Sicherheitskonzept keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die neuen Sicherheitsmerkmale werden dazu beitragen, Gefahren abzuwenden, die durch die Verwendung minderwertiger Kopien statt hochwertiger ATE Originalersatzteile entstehen können. Und auch der nicht zu unterschätzende wirtschaftliche Schaden durch Produktpiraten und Plagiatoren wird sich stark begrenzen lassen. Stegemann: „ATE schiebt minderwertigen Fälschungen, in die keinerlei Entwicklungsarbeit investiert wurde und die in der Regel niemals den notwendigen Test- und Zulassungsverfahren unterzogen wurden, zum Wohle des Endkunden einen Doppelriegel vor – durch den kombinierten Einsatz von tesa Holospot® und TecIdentify“.

 

Der Continental-Konzern gehört mit einem anvisierten Umsatz von mehr als 26,4 Mrd Euro im Jahr 2008 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antrieb und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt das Unternehmen zu mehr Fahrsicherheit und zum Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 150.000 Mitarbeiter an nahezu 200 Standorten in 36 Ländern.

Die Division Interior der Continental AG entwickelt und produziert weltweit für Automobilhersteller und Nachausrüstung elektronische Systeme, mit denen Informationen im Fahrzeug fahrer- und situationsgerecht gesteuert und präsentiert werden. Die Division erzielt mit mehr als 33.000 Mitarbeitern einen jährlichen Umsatz von über 6 Milliarden Euro. Zum Produktspektrum gehören unter anderem Instrumente und Multifunktionsdisplays, Kontroll- und Steuergeräte, elektronische Fahrzeug-Zugangssysteme, Reifeninformationssysteme, Radios, Multimedia- und Navigationssysteme, Klimaanlagensteuerungen und –bedienungen, Telematiklösungen sowie Cockpits. Die Division Interior entwickelt die Fahrzeugelektronik, die für die Verbindung zu anderen Fahrzeugen (Car2Car), zu Verkehrs- und Mobilitätszentralen (Car2Infrastructure), dem Internet und zur nahtlosen Integration von mobilen Endgeräten (Car2Device) notwendig ist. Durch konsequente Systemintegration bietet sie ihren Kunden eine Reduktion von Komplexität und sorgt so für effiziente, kostengünstige Lösungen für das Informationsmanagement in Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeugen.

Den spezifischen Anforderungen des Nutzfahrzeug- und Handelsgeschäftes trägt Continental mit dem Geschäftsbereich Commercial Vehicles & Aftermarket (CV/AM) Rechnung. Mit den Marken Continental, VDO und ATE bietet das Geschäftsfeld elektronische Produkte, Systeme  und Dienstleistungen. Für Nutzfahrzeuge und Spezialfahrzeuge beinhaltet das Produktspektrum beispielsweise Tachographen, Steuerungs- und Kontrollsysteme für Antriebs- und Bordelektronik, Komponenten für die Mensch-Maschine-Schnittstelle wie Instrumentierungen, Panels und Cockpitlösungen sowie Onboard-Units für die Mauterfassung oder Telematiklösungen für den öffentlichen Nahverkehr. Das Angebot für den freien Teilehandel und markenunabhängige Werkstätten erstreckt sich von Kraftstoffsystemen, Komponenten für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlagen und Ersatz- und Verschleißteilen für Bremsen bis hin zu Diagnoseinstrumenten. Weiterhin übernimmt CV/AM die Ersatzteilversorgung nach Serienauslauf bei den Fahrzeugherstellern. Ergänzt wird dieses durch ein globales Netz an Vertriebs- und Servicegesellschaften.

 

Downloads

Kontakt für Journalisten

Eva Appold

Externe Kommunikation
Commercial Vehicles & Aftermarket
Continental
Division Interior
Guerickestraße 7
60488 Frankfurt
Telefon: +49 69 7603 -2022

E-Mail senden

Downloads

Broschüren, Datenblätter, Anleitungen & Kataloge:

Händlersuche / Kontakt

Finden Sie Ihren Ansprechpartner, Händler oder Service Partner.

Kontakt

© Continental Automotive Technologies GmbH 2024

VDO - A Trademark of the Continental Corporation